Seit 1879 Lebensmittelindustrie und Milchwirtschaft

Niederlande: Immer weniger Milchviehbetriebe

10. Dezember 2024

Die Zahl der Milchviehbetriebe in den Niederlanden ist weiter rückläufig. Dagegen wurde der Milchkuhbestand in den letzten zehn Jahren nur minimal abgestockt, die durchschnittliche Herdengröße nimmt also zu. Dagegen ging die geringere Zahl der Schweinehaltungen Hand in Hand mit einem deutlichen Bestandsabbau. Insgesamt spiegeln die Entwicklungen den Trend zu weniger, aber größeren Nutztierhaltungen wider. Wichtigster Auslöser sind strengere Umweltschutzziele.

Die Zahl der Milchviehbetriebe in den Niederlanden ist zuletzt weiter zurückgegangen. Wie aus aktuellen Daten des niederländischen Statistikbüros (CBS) in Den Haag hervorgeht, wirtschafteten dort im April 2024 rund 13.900 Milchviehbetriebe; das waren 368 oder 2,6% weniger als im gleichen Vorjahresmonat. Im Zehnjahresvergleich ergab sich sogar ein Minus von 25,1%. Die Statistiker begründen den Abwärtstrend vor allem mit dem nationalen Phosphatreduktionsplan, der 2017 in Kraft trat. Ziel dieser Umweltschutzvorgaben war es, die Rindergülleproduktion einzuschränken. In der Folge hätten viele Landwirte die Rinderhaltung aufgegeben, hieß es.

Dennoch blieb die Zahl der Milchkühe relativ konstant. Das CBS bezifferte den betreffenden Bestand für April 2024 auf rund 1,544 Mio. Tiere. Das entsprach im Vorjahresvergleich einem Rückgang um kaum 30.000 Milchkühe oder 1,9%. Auch der Zehnjahresvergleich zeigt nur ein geringes Minus, und zwar von 1,8%. Entsprechend erhöhte sich die durchschnittliche Bestandsgröße langfristig um 31% auf aktuell etwa 111 Milchkühe je Betrieb.

Der Abwärtstrend bei den Milchviehbetrieben wird sich absehbar fortsetzen. Wie aus Daten der niederländischen Unternehmensagentur (RVO) hervorgeht, haben bis zum 27. November dieses Jahres insgesamt 406 Milchviehhalter ihre Teilnahme an den staatlichen Ausstiegsprogrammen LBV und LBV-plus beantragt. Davon seien bereits 387 Anträge bewilligt worden. 216 Landwirte hätten die betreffenden Vereinbarungen schon abschließend unterzeichnet. Diese Regeln zielen auf die Stilllegung von Tierhaltungsbetrieben mit sehr hohen Stickstoffemissionen. Dafür erhalten die Landwirte eine finanzielle Entschädigung. AgE

 

 

Beitrag teilen: |

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung: