Neue Dieselsorten an der Tankstelle
UFOP plädiert für Konzentration des Einsatzes von Biodiesel auf Lkw.
Betreiber öffentlicher Tankstellen können jetzt als zusätzliche Kraftstoffsorten hydrierte Pflanzenöle (HVO100) als Reinkraftstoff und den Dieselkraftstoff mit bis zu 10% Biodiesel (B10) anbieten. Grundlage dafür ist die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen, die Ende Mai in Kraft getreten ist.
Die Sprecherin für Umwelt- und Verbraucherschutz der FDP-Bundestagsfraktion, Judith Skudelny, bezeichnete die Novelle als klares Signal für den Markthochlauf von alternativen Kraftstoffen und E-Fuels für den Verkehr auf Straßen, Schienen, Wasserwege und für den Flugverkehr. Nicht der Verbrennungsmotor sei klimaschädlich, sondern der fossile Treibstoff. „Klimaschutz wird nur schnell und zuverlässig gelingen, wenn wir alle Technologien ermöglichen“, hob Skudelny hervor.
Sinkender Bedarf bei Pkw wegen Elektrifizierung
Allerdings bezweifelt die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), dass die Kunden der Tankstellenbetreiber das neue Angebot nutzen. HVO100 werde nach Angaben des Bundesverbandes EnergieMittelstand (UNITI) in Europa bereits an rund 3.000 Tankstellen angeboten. Allerdings sei dieser Kraftstoff teurer als der herkömmliche Diesel (B7), stellte die UFOP fest. Außerdem seien für den Einsatz von HVO100 und B10 Freigaben der Fahrzeughersteller erforderlich. Zudem müssten die Tankstellenbetreiber gegebenenfalls in neue Lagertanks investieren, gab die Förderunion des Weiteren zu bedenken.
Vor diesem Hintergrund plädiert die UFOP dafür, die Vermarktung von Biodiesel als Reinkraftstoff gezielt auf den Schwerlastverkehr auszurichten. Hier seien nämlich flüssige erneuerbare Energieträger mittelfristig alternativlos, während der (Bio)-Dieselbedarf im Pkw-Sektor wegen der Elektrifizierung abnehme. Dies sollte auch von der Politik gezielt gefördert werden. Laut dem Wirtschaftsverband Fuels und Energie (en2x) dürften trotz weiter voranschreitender Elektrifizierung 2030 noch mehr als 35 Mio. Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor in Betrieb sein. Aktuell würden noch rund 30% der Pkw und fast alle Lkw mit Diesel betrieben. AgE